Fremdsprachen an der iDSB

In unserem Bilingualen Kindergarten mit Vorschule arbeiten wir in kindgerechter Form nach der Immersionsmethode. Im "Sprachbad" werden die Kinder je nach gewählter Fremdsprache von einer deutsch- und einer englisch- oder französischsprachigen pädagogischen Fachkraft betreut. 

Auch in der Grundschule legen wir großen Wert auf die Entwicklung praktisch anwendbarer Sprachkompetenzen in Englisch oder Französisch zur Wahl. Unsere Fremdsprachengruppen sind in 4 Wochenstunden auf maximal 16 Kinder begrenzt. Wir bieten klassische Unterrichtsstunden und Themen nach den Curricula des Landes Thüringen an, intensivieren das Sprachenlernen aber durch Sprachateliers, in denen jedem Grundschulkind verschiedene Lernzugänge angeboten werden.

Ab dem 5. Schulahr lernen unsere Schüler*innen sowohl Französisch als auch Englisch. Von Klasse 8-10 kann Spanisch als dritte Fremdsprache und von Klasse 10-12 Niederländisch als dritte oder vierte Fremdsprache belegt werden. Schüler*innen, die Kenntnisse in Latein mitbringen, führen wir zum Latinum und wer möchte, kann es auch ohne Notendruck während einer Arbeitsgemeinschaft in unserem Ganztagsprogramm lernen.

Ab Klasse 5 beginnt auch optional der bilinguale Fachunterricht: Die Fächer Geschichte oder Biologie werden dann epochal und das Wahlfach Economics ab Klasse 10 dann vollständig auf Englisch unterrichtet. Das Sprachenlernen wird durch den Austausch mit Partnerschulen, Begegnungsprogramme und eine Sprachenfahrt in der 9. Jahrgangsstufe erleichtert.


Kooperation mit dem Lycée Français

Auf Initiative des deutschen Botschafters Kotthaus und der französischen Botschafterin Arnould haben die Schulleitungen der iDSB und des Lycée Français Jean Monnet (Uccle) anlässlich der Erneuerung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 2019 eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, welche den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, sich gegenseitig für ein paar Tage oder sogar mehrere Wochen zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen in dieser Zeit am Unterricht an der Partnerschule teil und wohnen bei einer Gastfamilie.

Ziel des Austauschs ist es, die Sprachfähigkeit und soziale Kompetenz im interkulturellen Raum zu erweitern.

Zeitpunkt und Dauer des individuellen Austauschs sind flexibel und werden in Absprache mit den Gastfamilien und Schüler*innen festgelegt. Die Möglichkeit zu einem Individualaustausch steht prinzipiell Schülern und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen offen, vorausgesetzt, dass jeweils ein(e) passende(r) Austauschpartner(in) gefunden wird. 

Bedingung für die Teilnahme am Austauschprojekt ist eine aufgeschlossene Einstellung gegenüber der Gastkultur und Gastfamilie sowie der Austauschpartnerin bzw. dem Austauschpartner.
Interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben sich mit einem aussagekräftigen Brief (auf Französisch oder Deutsch) mit Foto, in dem sie sich und ihre Familie vorstellen. Die Bewerbung wird über die Französischlehrkräfte der iDSB an das Lycée Français weitergeleitet.

Den Kooperationsvertrag zwischen der iDSB und dem Lycée Français finden Sie hier:



Sprachzertifikate an der iDSB

 

Vorbereitung auf das Cambridge-Zertifikat (CAE bzw. CPE)

Seit dem Schuljahr 2018/2019 bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern des 11. und 12. Jahrgangs einen Vorbereitungskurs für das weltweit anerkannte Cambridge-Zertifikat. Der Test wird in 130 Ländern genutzt und ist von mehr als 20.000 Universitäten, Arbeitgebern und Regierungen offiziell anerkannt.  

Der Vorbereitungskurs wird durch einen unserer muttersprachlichen Englischlehrer geleitet und legt den Fokus auf die Testsektionen "Reading" und "Use of English". Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können sich sowohl für das "Certificate in Advanced English" (CAE - entspricht Level C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) als auch für das "Certificate of Proficiency in English" (CPE - entspricht Level C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) vorbereiten.


Das Zertifikat "Niederländisch als Fremdsprache" (Certificaat Nederlands als Vreemde Taal)

Schülerinnen und Schüler, die ein Studium an einer niederländischsprachigen Universität anstreben oder sich aus anderen Gründen ihre Niederländischkenntnisse offiziell bestätigen lassen möchten, können an unserer Schule das international anerkannte "Certificaat Nederlands als Vreemde Taal (CNaVT) ablegen. Die Prüfungen werden im Auftrag der Niederländischen Sprachunion (Taalunie) im Zentrum für Sprache und Bildung an der Universität KU Leuven entwickelt und weltweit zur Zertifizierung von Niederländischkenntnissen genutzt.  

Das CNaVT besteht aus drei Teilen (Hören & Schreiben, Lesen & Schreiben und Ausdrucksfähigkeit) und entspricht den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Kosten für die Prüfung betragen 75 EUR. 


Das CertiLingua-Exzellenzlabel

Mit dem Schuljahr 2016-17 ist die iDSB CertiLingua-Schule geworden. Das CertiLingua-Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen ist ein Zertifikat, das zusammen mit dem Abitur ausgehändigt wird. Globalisierung und fortschreitende europäische Integration erfordern in besonderem Maße die Befähigung junger Menschen, auf hohem Niveau kompetent mit den Anforderungen sprachlicher und kultureller Vielfalt umzugehen und sich auf Mobilität im Zusammenhang mit persönlicher Lebensgestaltung, Weiterbildung und Beruf einzustellen.

CertiLingua eröffnet neue Wege

Mit dem Exzellenzlabel werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer/internationaler Dimension nachgewiesen haben. Dazu gehören neben hoher Kompetenz in zwei Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens - RER) auch bilinguale Sachfachkompetenz sowie der Nachweis europäischer und internationaler Handlungsfähigkeit. Das CertiLingua-Exzellenzlabel  soll den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu international orientierten Studiengängen erleichtern oder berufliche Perspektiven im europäischen und internationalen Kontext ermöglichen.

CertiLingua: Ein europäisches Projekt

Das Exzellenzlabel wurde vom Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit den Niederlanden initiiert und mit europäischen Partnerländern weiterentwickelt. Mittlerweile nehmen mehr als 200 Schulen in Europa an dem Projekt teil. Die ersten Absolventinnen und Absolventen wurden zum Ende des Schuljahres 2007-08 mit dem CertiLingua-Exzellenzlabel ausgezeichnet. Die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Partner und der intensive Austausch der beteiligten europäischen Schulen sorgt für einen gleichbleibend hohen Standard in allen Partnerländern und gewährt so die besondere Exzellenz von CertiLingua.

Vorteile von CertiLingua

  • Förderung der Mehrsprachigkeit, des interkulturellen Lernens und der internationalen Zusammenarbeit,
  • Erleichterung des Zugangs zu internationalen Studiengängen und zur internationalen Arbeitswelt,
  • Befreiung von Sprachprüfungen für den internationalen Hochschulzugang,
  • Förderung und Ausbau bereits bestehender binationaler Vereinbarungen (z. B. AbiBac),
  • Nachhaltige Schulentwicklung und Auszeichnung für Schulen, die gemäß der Forderung des Europarates und der Europäischen Kommission besondere Angebote im Bezug auf Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz, Bilingualität, europäisches, internationales Engagement und aktive Bürgerschaft nachweisen,
  • Begleitung des Programmes durch schulintern angebotene, zusätzliche Sprachprüfungen (CAE in Englisch, DELF in Französisch).

Teilnahme

Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die sich für CertiLingua interessieren, melden sich am Ende des jeweiligen Schuljahres bei den Koordinatoren des Projektes. Zusammen mit den Koordinatoren werden dann im Laufe der folgenden drei Jahre alle Qualifikationen in einem individuellen Portfolio gesammelt.

Weitere Informationen

Unsere Sponsoren & Partner

 
 

International anerkannt