Wir gratulieren unserem Team zum Gesamtsieg bei den 4. Europaspielen 2018! Bei ihrem Sieg beim Basketball- und Volleyballturnier, einem hart umkämpften 2. Platz beim Fußball und einem guten 4. Platz bei der Leichtathletik zeigte die Mannschaft eine konstant hohe Leistung und verwies die Sportlerinnen und Sportler aus Toulouse und Paris auf die Plätze zwei und drei.
Wir danken allen, die diese Spiele möglich gemacht haben, insbesonderen der Sportfachschaft, den iDSB-Sporthelfer/innen, dem Sport- und Festausschuss, der Schulleitung und dem Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung.
Wir sind gut gelandet und bedanken uns ganz, ganz herzlich für das tolle Sportwochenende in Brüssel. Es war wieder einmal ein einmaliges Erlebnis und wir sind immer wieder beeindruckt, mit welcher Ruhe und Ausdauer ihr dieses grosse ‚Event‘ managed (um es Neu-Deutsch zu sagen! ). Alle Beteiligten,dem ganzen Team von Sporthelfern über Verwaltung, Eltern und Lehrern, ein großes Dankeschön! Für die Schüler*innen ist das eine bleibende Erinnerung. Deutsche Schule Dublin
Auch aus Moskau ein großes Dankeschön an die Organisatoren und die teilnehmenden Schulen. Wir wünschen allen Teilnehmern*innen einen guten Wochenstart und weiterhin maximale Erfolge mit ihren Schülern*innen. Deutsche Schule Moskau
Daaaaaaaaannnkeee!!!! Es war wieder sehr gut organisiert und hat viel Spaß gemacht. Wir freuen uns auf das nächste Mal!!! Deutsche Schule Genf
Vielen Dank auch aus Prag. Es war schön bei euch zu sein! Deutsche Schule Prag
Die Europaspiele 2018 bei
- Belgieninfo.net: zum Artikel
- der Zentralstelle für das deutsche Auslandsschulwesen: zum Artikel
- dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen: zum Artikel
Zum Bericht der Deutschen Schule Moskau über die Europaspiele geht es HIER.
Ein filmischer Rückblick der Deutschen Schule Genf findet sich hier:
In diesem Jahr nahmen die Teams der folgenden Schulen an den Wettkämpfen teil:
Seit 2012 finden in Brüssel alle zwei Jahre die Europaspiele zwischen der iDSB und anderen Deutschen Auslandsschulen statt. In diesem Jahr werden Schülerinnen und Schüler aus acht verschiedenen Auslandsschulen an der vierten Auflage des Projekts vom 20. bis 23. September 2018 teilnehmen. Darüber hinaus beteiligt sich die iDSB in 2018 mit den Europaspielen an dem Wettbewerb "Schüler bauen weltweit Brücken".
Die Schulteams bestehen aus jeweils zwölf Sportler/innen und zwei Begleiter/innen. Die Wettkämpfe werden in jeweils drei Ballsportarten (Volleyball, Basketball, Fußball) und drei Leichtathletikdisziplinen (Weitsprung, Sprint, Ausdauerlauf) bestritten. Neben den Wettbewerben läuft ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm, um das gegenseitige Kennenlernen zu fördern.
Die Schülerinnen und Schüler sind nicht nur am Wettkampf selbst beteiligt. Die Schülervertretungen der einzelnen Schulen spielen auch eine große Rolle für die Organisation des Projekts, die Betreuung der anreisenden Teams und die mediale Begleitung der Spiele in Form von Fotodokumentationen und das Verfassen von Presseberichten.
Ob es um die Unterbringung der Wettkampfteilnehmer/innen in der Aula und in den Klassenräumen geht, um die Verpflegung oder die Begleitung vor oder nach den Wettkämpfen: Nicht nur die Schülerinnen und Schüler, auch die Eltern, Lehrer/innen, das Verwaltungsteam und der Vorstand des Vereins Deutscher Schulen Brüssel bemühen sich um einen reibungslosen Ablauf und eine spannende Zeit.
Die Europaspiele haben eine große Bedeutung für iDSB: Sie haben eine hohe integrative Wirkung und zeigen, wie wichtig das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulgemeinschaft ist.
Das Projekt galt zudem von Anfang an als Vorbild für andere Auslandsschulen: In Dublin finden ebenfalls bilaterale Wettkämpfe zwischen Auslandsschulen statt.
Über die bisherigen Europaspiele wurde in den deutschsprachigen Medien Belgiens berichtet (https://www.belgieninfo.net/sportsgeist-teamgeist-und-leckere-wuerstchen/).
Bereits die zweiten Europaspiele im Jahr 2014 wurden schon durch das Bundespräsidialamt gewürdigt. Der damalige Bundespräsident Gauck ermutigte die iDSB in ihrem Einsatz, sowohl für die Jugend, als auch für die europäische Integration, nicht nachzulassen. Die Schirmherrschaft über die dritten Europaspiele hatte Oliver Bierhoff, Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, übernommen. In seinem Grußwort hob er die Repräsentantenrolle aller im Ausland lebender Deutscher hervor. Diese persönlichen Worte empfanden die Teilnehmer/innen als sehr motivierend.