Unter der Schirmherrschaft der deutschen Botschaft in Brüssel arbeiten die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe regelmäßig an Ausstellungen zum Thema "PEACE".
PEACE ist ein Gemeinschaftsprojekt der iDSB und der DY Patil International School Antwerpen und stellt eine Fortsetzung des Projektes „1914 bis 1918“ dar, das 2014 zur Darbietung in den beiden Schulen sowie der Deutschen Botschaft kam.
Am 31. Januar 2018 stellten die Klassen ab 19:30 Uhr ihre fächer-, schul- und nationenübergreifenden Arbeitsergebnisse in Form einer großen Gemeinschaftsausstellung vor. Die Ausstellung der künstlerischen Arbeiten beider Schulen war auch an der Deutschen Botschaft zu sehen.
Das Projekt PEACE entstand im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der iDSB und der DY Patil International School, Antwerpen. Eine Grundidee ist, dass das Thema nicht nur schul- und nationenübergreifend, sondern auch fächerübergreifend erarbeitet wird, u.a. in Philosophie, Deutsch, Religion und Kunst. Ein weiterer wichtiger Baustein sind schulübergreifende Workshops und natürlich die Präsentation der Arbeiten im Rahmen einer Wanderausstellung.
Im Mai 2017 besuchte uns die DY Patil International School aus Antwerpen, um mit uns an dem Peace Projekt zu arbeiten. Zunächst hörten wir einen Vortrag über Krieg des Gastredners Generalleutnant Hans-Werner Wierman, dem deutschen militärischen Vertreter des NATO-Militärausschusses. Danach hielten einzelne Schüler und Schülerinnen Präsentationen über den bereits erarbeiteten Unterrichtsstoff zum Thema „Peace“ aus den Fächern: Deutsch, Englisch, Religion und Philosophie. Zum Schluss wurden in schülergeleiteten Workshops verschiedene Aspekte zu „Experience Of War“ erarbeitet und vorgestellt. Beispiele hierfür sind Krieg als Werbemittel oder das Ausmaß von Kriegen weltweit.
Insgesamt war der Tag sehr erfolgreich und wurde vor allem durch die gute Zusammenarbeit beider Schulen geprägt.
Im Rahmen des Peace-Projekts besuchten die 11. Klassen am 30. November 2017 das Hauptquartier der NATO und diskutierten dort Zusammenhänge zwischen ihrer Arbeit zum Thema "Peace" und den Aufgaben der NATO:
Bereits im Mai dieses Jahres trafen wir erstmals die Schüler der DY Patil School und arbeiteten zusammen mit ihnen in Form von schülergeleiteten Workshops am Peace-Projekt, aufbauend auf einer Rede von Nato-Generalleutnant Wiermann.
Am 30. November 2017 durften wir uns einen Vortrag des Oberfeldwebels Mathias Voss anhören, welcher uns die Aufgaben und Funktionsweise der Nato näherbrachte. Mathias Voss, der an der „Ecole de Guerre“ in Paris ausgebildet wurde und später Aufklärungsarbeit in Afghanistan leistete, konnte uns viel über aktuelle Projekte und Missionen der Nato erzählen. Weitere Themenschwerpunkte waren die Funktionsweise der Nato und ihre Hauptaufgaben: Krisenmanagement, kooperative Sicherheit und kollektive Verteidigung. Vor allem jedoch interessierten wir uns in Bezug zu unserem Peace-Projekt für den Aspekt der Friedenssicherung. Mathias Voss erklärte uns in seinem Vortrag, wie die Nato zur globalen Friedenssicherung beitragen würde und wie sich ihre Aufgabe diesbezüglich verändert habe. Auch auf die Entwicklung der Nato seit ihrer Gründung wurde eingegangen, vor allem später, als wir in einer offenen Diskussionsrunde viele Fragen stellen durften, die uns Herr Voss so gut wie möglich beantwortete.
Insgesamt war der Besuch ein bereicherndes Erlebnis, durch welches wir uns mit der Rolle der Nato heutzutage und im Zusammenhang mit unserem Peace-Projekt auseinandersetzten konnten.
Nach einem knappen Jahr intensiver Beschäftigung mit dem Thema ist es am 31. Januar 2018 soweit: Ab 19:30 Uhr präsentieren die Schülerinnen und Schüler der iDSB und der DY Patil International School Antwerpen die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit "Peace".
Nach einem Grußwort von Botschafter Rüdiger Lüdeking und Oberstleutnant Niederwemmer werden schülergeleitete Führungen durch die Ausstellung angeboten.
Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen!