Deutsch als Zweit-/Fremdsprache ab Klasse 5

Lerne Deutsch bei uns! 

Liebe Eltern,

mit der iDSB treffen Sie eine wichtige Entscheidung für den Bildungsweg Ihres Kindes: Bei uns bekommt Ihr Kind die wunderbare Chance, die deutsche Sprache und Kultur intuitiv und mit viel Freude am Sprechen zu erlernen.

Die iDSB ist nicht nur Lernort für Schüler*innen mit deutschsprachigem Hintergrund. Wir verstehen uns als internationale Schule. Daher nehmen wir auch Schüler*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in Deutsch auf.

 

Wie lernen Schüler*innen bei uns Deutsch?

Das Erlernen der deutschen Sprache beruht bei uns auf drei Pfeilern:

  • der deutschsprachige Unterricht
  • der Kontakt zu unseren deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern 
  • unser ausgezeichnetes Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bzw. Deutsch als Fremdsprache (DaF)

 

Muss man Vorkenntnisse im Deutschen haben, um an der iDSB aufgenommen zu werden?

Grundsätzlich nein. Je älter die Schüler*innen jedoch werden, desto schwieriger wird es für sie, in absehbarer Zeit das Niveau zu erreichen, das sie für den deutschsprachigen Fachunterricht benötigen. Ein Einstieg ohne Deutschkenntnisse ab Klasse 9 ist deshalb nur in Ausnahmefällen möglich. 

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Schülergruppen:

1. Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Bei diesen Kindern ist mindestens ein Elternteil deutschsprachig. Die Schüler*innen verstehen und sprechen die deutsche Sprache oft aber nur umgangssprachlich. Sie sind bisher nicht deutsch beschult worden und haben häufig Schwierigkeiten in der Schrift-und Literatursprache.

2. Schüler*innen mit Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Kinder unterschiedlicher Deutsch-Niveaus, die zu Hause meist kein Deutsch sprechen. Sie erlernen bei uns Deutsch als Fremdsprache.

 

Wie funktioniert der DaF/DaZ-Unterricht?

Die DaF/DaZ-Schüler*innen werden in 2 Phasen unterrichtet:

Erste Phase (bis Niveau B1):

Die Schüler*innen erhalten in homogenen Kleingruppen intensiven Sprachunterricht in Deutsch (Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, Fonetik, Ausdruck, Hörverständnis und Leseverständnis) bis sie mindestens das Sprachniveau B1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) erreicht haben. Dieser Sprachunterricht nimmt einen Teil der regulären Unterrichtszeit ein.

Den anderen Teil der Unterrichtszeit verbringen die Schüler*innen in ihren Klassen und kommen dort in Kontakt mit ihren Mitschüler*innen. Sie nehmen am Fremdsprachenunterricht und den weniger sprachlastigen Fächern teil. Diese Kombination ermöglicht es unseren Schüler*innen, sich so schnell wie möglich in den regulären Fachunterricht einzufinden.

Zweite Phase (ab Niveau B1):

In der zweiten Phase wird der Sprachunterricht reduziert. Parallel zu diesem Unterricht unterstützen wir die Schüler*innen in Textverständnis und -produktion. Dies ist für den Deutschunterricht, aber auch für alle anderen Unterrichtsfächer unerlässlich. Wir gehen dabei individuell und zielgerecht auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen ein: Der Unterstützungsbedarf hängt von den Fähigkeiten und Kenntnissen der Schüler*innen ab! 

Zusätzlich erhalten unsere DaF/DaZ-Schüler*innen, gemeinsam mit allen anderen Schüler*innen, Unterstützung durch DfU (Deutsch für den Unterricht) für die naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Das Ziel von DfU ist es, schwierige Texte zu vereinfachen (zB durch Vokabelhilfen oder Zeichnungen), so dass alle Schüler*innen dem Fachunterricht folgen können.

Außerdem können unsere fortgeschrittenen DaF/DaZ-Schüler*innen von der 7.-10. Klasse einen Literaturförderkurs besuchen, der sie beim Textverständnis der gehobenen deutschen Sprache und bei der Texterstellung begleitet und unterstützt.

 

Weitere Informationen

Als Auslandsschule können wir die Umgebungssprache nur bedingt beeinflussen und versuchen den deutschen Input für Ihr Kind möglichst intensiv zu gestalten. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme am DaF/DaZ-Unterricht unerlässlich, da die Förderinhalte kontinuierlich aufeinander aufbauen.

Im Moment wird dieses Förderkonzept von der iDSB und den Eltern unserer DaZ-/Daf-Schüler*innen gemeinsam finanziert.

Alle Informationen zu den Kosten unseres DaZ/DaF-Unterrichts finden Sie in unserer aktuellen Schulgebührenordnung.

 

Kontakt

Für weitere Fragen steht Ihnen unser DaZ/DaF-Team gerne zur Verfügung:

Dr. Patrizia Maury (DaF/DaZ-Fachleitung OS)

Patrizia.Maury@idsb.eu

 

Für Fragen rund um die Aufnahme an der iDSB wenden Sie sich bitte an 

Schüleraufnahme

+32 (2) 785 01 35

aufnahme@idsb.eu

Unsere Sponsoren & Partner

 
 

International anerkannt