Deutsch als Zweitsprache in der Bilingualen Kindertagesstätte und der Grundschule

Als Deutsche Auslandsschule lebt unsere Schule besonders von der Sprachenvielfalt, die unsere Familien mitbringen. Auf die iDSB gehen Kinder, die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen; Kinder aus deutschsprachigen Familien, die bisher anderssprachige Schulsysteme besucht haben und Kinder, die bei uns zum ersten Mal mit der deutschen Sprache in Kontakt kommen. Dieser Sprachschatz ist eine Bereicherung für unsere Schule, und wir holen jedes Kind dort ab, wo es in seiner Sprachentwicklung gerade steht.

Während ihrer Kindergarten- und Grundschulzeit lernen Kinder eine Sprache noch unbewusst und spielerisch und darauf baut unser Programm für Deutsch als Zweitsprache auf: Nach einer fundierten Feststellung des aktuellen Sprachstandes werden die Kinder in Kleingruppen mit dem bewährten Material vom Projekt „Deutsch für den Schulstart“ (http://deutsch-fuer-den-schulstart.de) intensiv gefördert und haben große Freude am Erwerben der deutschen Sprache. Wir fördern die Sprechkompetenz auf spielerische Weise in den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Textkompetenz und phonologischer Bewusstheit.

Je nach den Bedürfnissen des Kindes empfehlen wir eine kostenlose Basis bzw. eine kostenpflichtige Förderung (mind. 4 Unterrichtsstunden/„Intensiv“) für Ihr Kind, die in den (Vor)Schulalltag integriert ist. Unsere Lehrkräfte werden fortlaufend geschult, wissenschaftlich begleitet und unterrichten nach modernen Sprachförderkonzepten.

In unserem Eltern-Reader finden Sie Tipps und Hinweise, wie Sie als Eltern Ihr Kind beim Deutschlernen unterstützen können, auch wenn Sie möglicherweise kein Deutsch-Muttersprachler sind.

Alle Informationen zu den Kosten unseres DaZ/DaF-Unterrichts finden Sie in unserer aktuellen Schulgebührenordnung.

Bei Fragen stehen Ihnen außerdem gerne zur Verfügung:

Marion Montgmery (stellvertretende KiBi-Leiterin): Marion.Montgomery@idsb.eu

Laura Wolff (DaZ-Fachbereichsleiterin Grundschule): Laura.Wolff@idsb.eu

 

Für Fragen rund um die Aufnahme an der iDSB wenden Sie sich bitte an 

 Schüleraufnahme

+32 (2) 785 01 35

aufnahme@idsb.eu

Unsere Sponsoren & Partner

 
 

International anerkannt