Attraktive Perspektive für neue Schüler*innen – ein Angebot der Internationalen Deutschen Schule Brüssel (iDSB)
Fachhochschulreife (Fachabitur) – der „praktische“ Weg in Ausbildung oder Studium
Worum geht es?
Bildungsbiografien, Begabungen, Neigungen und Interessen von Schüler*innen sind sehr individuell. Das deutsche Bildungssystem eröffnet jungen Menschen und ihren Eltern die Möglichkeit einen Bildungsgang zu wählen, in dem sie diese individuellen Voraussetzungen weiterentwickeln können.
Die große Stärke des Bildungswegs Fachoberschule (FOS) ist der Schwerpunkt auf fach-
praktischen Inhalten und sehr hohem Praxisanteil in Form von Praktika. Die iDSB konzentriert sich hierbei auf den Fachbereich Wirtschaft & Verwaltung.
In Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schüler*innen zwei mehrwöchige Praktika (9 und 13 Wochen) in einem Unternehmen/einer Einrichtung ihrer Wahl. Für Schüler*innen mit dem Wunsch, sich im „echten Berufsleben“ auszuprobieren ist das ideal. Sie gewinnen persönlich und fachlich an Erfahrung und erleben eine deutliche berufliche Orientierung, die in einen konkreten Berufswunsch münden kann. Die Suche nach Praktikumsplätzen wird von der Schule unterstützt, das Praktikum von
Fachlehrer*innen begleitet.
Mit dem Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife stehen den Schüler*innen viele Möglichkeiten offen: Sie berechtigt zur Aufnahme eines Studiums jeder Fachrichtung* an einer der über 200 Fachhochschulen (FHH), bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland, sowie an Kunsthochschulen (Fachrichtungen Musik, Theater, Film und bildende Kunst), in einigen Bundesländern auch zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums. Nach Abschluß eines Studiums an einer FHH ist der Wechsel an eine Universität möglich, teilweise auch schon nach dem Grundstudium**.
In anderen Ländern, zum Beispiel den Niederlanden, kann man mit einer Fachhochschulreife direkt zum Bachelorstudium zugelassen werden. Und natürlich ist mit der berufspraktischen Erfahrung im Rücken der Einstieg in eine (duale) Berufsausbildung eine sehr gute Option.
* Unter Umständen kann ein der Studienrichtung entsprechendes Fachpraktikum und/oder ein bestimmter Notendurchschitt verlangt werden. Die Abschlüsse an einer Fachoberschule entsprechen formell denjenigen der Universitäten.
**Die Regelungen sind in den Bundesländern unterschiedlich
Wen möchten wir fördern?
Die Ausschreibung wendet sich an talentierte und motivierte Realschüler*innen und
Gymnasiast*innen, die an der iDSB in zwei Jahren ihr Fachabitur erreichen möchten.
Interessant ist das Angebot insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die sich im Bereich Wirtschaft & Verwaltung bereits beruflich vororientiert haben und durch berufspraktisches Lernen einen Abschluss erwerben möchten, der ein nachfolgendes Studium ermöglicht.
Welche Auswahlkriterien bestehen?
Auswahlkriterien sind:
• Hohes Interesse an einer berufsorientierten Ausbildung mit ausgeprägtem Praxisbezug
• Motivation, Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit
• außerschulische Ambitionen und berufliches Interesse am Bereich Wirtschaft & Verwaltung
• soziales, gesellschaftliches oder politisches Engagement
Welche formalen Voraussetzungen gibt es?
• Bewerben können sich Neueinsteiger*innen, d.h. Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Klasse 10 (Klasse 11 im Schuljahr des Stipendiums), die noch kein Mitglied der iDSB-Schulgemeinschaft sind. Bewerbungen von Geschwisterkindern und/oder Kindern von Mitarbeiter*innen sind ausgenommen.
• Das Stipendium ist ausschließlich Schüler*innen zugänglich, deren Schulgeld durch eine natürliche Person (z.B. Eltern oder einen anderen Erziehungsbevollmächtigten) getragen wird. Schüler*innen, deren Schulgeld im Regelfall durch eine Rechtsperson (z.B. den
Arbeitgeber der Eltern) getragen oder übernommen wird, sind von der Stipendienvergabe ausgenommen.
• Das Niveau der Deutschkenntnisse muss ausreichend sein, um dem Unterricht gut folgen zu können (mindestens Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens)
Was beinhaltet das Stipendium?
Das Stipendium beinhaltet
• einen Schulbesuch in unserer kleinen FOS-Klasse,
• in einladender Schulatmosphäre bei hoher Unterrichtsqualität und vielfältigen
Fördermöglichkeiten sowie
• ein breites Angebot über den regulären Unterricht hinaus.
Ausgeschrieben werden drei zweijährige Teil-Stipendien, die die Aufnahmegebühr sowie 60% der jährlichen Gebühr für die schulische Ausbildung an der iDSB-Fachoberschule decken. Vom Stipendium ausgenommen sind Nebenkosten für Exkursionen, Lehrmaterial, Mensa-
besuch etc.
Eine Internatsunterbringung ist an der iDSB nicht möglich, nach Absprache kann jedoch
ggf. bei der Suche nach einer Gastfamilie unterstützung erfolgen.
Wie können sich interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben?
Interessenten können sich mit folgenden Unterlagen per E-Mail bei unserem Schulleiter, Jochen Flohn (jochen.flohn@idsb.eu) bewerben:
Bei Rückfragen informiert Sie gerne:
unser Welcome Office
+32 (0)2 785 0135
Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen!